



















.jpg)

























.jpg)


.jpg)







.jpg)


Related:
.Artistic research program ost in space in the Ore Mountains
.Comparative windows study
.Bibliography
DEUTSCH
„TRADITION“ ist eine Untersuchung des visuellen Lexikons und der Zusammenhänge zwischen Politik, Bergbau, Spiritualität, Volkskunst im Erzgebirge mittels künstlerischer und wissenschaftlicher Methoden, seit 2014.
Das Erzgebirge ist eine schmale Mittelgebirgsregion am östlichen Rande Deutschlands an der Grenze zu Tschechien, wo sich aus dem Einfluss von Religion auf die Bergbauindustrie über die Jahrhunderte eine einzigartige Mischung an Brauchtum entwickelt hat. Licht ist dabei z.B. ein wiederkehrendes Thema welches stark mit dem lichtbasiertem Medium Fotografie resoniert, mit dem ich arbeite. Industriell ist die Region vielfältig aufgestellt, traditionelle Holzkunst und neue Energien stehen Seite an Seite. Ich konzentriere mich auf heutige und einst zelebrierte Traditionen im Erzgebirge, und katalogisiere sie, um sie dann spielerisch zu dekonstruieren, und ihre Bedeutung als ideologisch aufgeladene Instrumente im Kontext der gesellschftlichen und politischen Entwicklung deutscher Geschichte zu untersuchen.
Mich interessiert auch die Rolle, welche die erzgebirgische Identität und Folklore in der Mythisierung der sogenannten “Deutschen Weihnacht” gespielt haben, welche durch die Bemühungen der Nationalsozialisten bis heute, auch international, nachwirkt. Generell ist die Eigenwahrnemung innerhalb der Region und die Außenwahrnehmung des Erzgebirges für mich von Interesse.
Meine Methoden der Forschung sind Reisen vor Ort, Metaananalyse regionaler Periodika wie den Erzgebirgischen Heimatblättern, oder der Glückauf des Erzgebirgsvereins, aber auch der zeitgenössischen sächsischen Presse, Fotografie und Filmaufnahmen, sozial- und politikwissenschaftliche Literaturrecherche, Gespräche, Objektbau und Text.
Mein biographischer Hintergrund schwingt dabei mit. Ursprünglich wurzelt meine Beschäftigung mit dem Erzgebirge in meiner Kindheitsliebe für alles Weihnachtliche, die sich bis heute erhalten hat. Spätestens seit der Selbstenttarnung der rechtsextremen Terrorgruppe NSU, 2011, und der Festnahme des NSU-Helfers André Emingers, der in Johanngeorgenstadt aktiv war, rückte das Erzgebirge wieder in meine Wahrnehmung. Es verband sich mit meinen Erinnerungen an mein Aufwachsen in den 90ern, wo Berichte über Gewalt an „Ausländern“ in Ost und West nicht nur zur abendlichen Tagesschau gehörten, sondern von meiner Mutter auch als reale, alltäglich empfundene Bedrohung kommuniziert wurde. Ich wurde als „Ausländerin“ in meiner Grundschule im früherem Ost-Berlin in Prenzlauer Berg mit Ausgrenzung und später physischem und verbalem mobbing konfrontiert. 2013 und 2014 nahmen Berichte über die Ausbreitung der rechtsextremen NPD, Pegida-Demonstrationen und die AfD-Anhängerschaft in Sachsen und dem Erzgebirge ein Ausmaß an, dass mich dazu führte mich zu fragen, wie und ob die Volkskunst eigentlich in Zusammenhang mit Nazikult damals und heute zusammenhängen könnte.
Die knisternde Spannung zwischen „Fremdheit“ und „Anpassung“ ist für mich zugleich persönlich und faszinierendes Studienobjekt. Sachsen, und speziell Chemitz, Zwickau und das angrenzende Erzgebirge werden in der Medienlandschaft innerhalb Deutschlands, und zwischenzeitlich in 2018 sogar international, in Verbindung gebracht mit Berichten über rassistische Gewalt und den Aufstieg rechter Parteien. Auch aus biographischen Gründen interessiere ich mich für Deutschlands Rolle als zentraleuropäisches Bindeglied zwischen Westeuropa, Richtung Osten, über den Balkan und nach West Asien. Ich sehe eine Verbindung über Zeit und Raum hinweg vom porösen Post-Wende Ost-Berlin der 90er und eigenen Erfahrungen der (internalisierten) Xenophobie bzw. Rassismus, vom Erzgebirge bis in das Japan nach seiner Öffnung zum Westen im 19. Jahrhundert.
Seit April 2022 befinde ich mich zusammen mit Kuratorin und Kunsthistorikerin Sandy Becker im Aufbau des künstlerischen Forschungsprogramms ost in space im Erzgebirge.
ENGLISH
„TRADITION“ is an investigation of the visual lexicon and connection between politics, mining, spirituality, folklore art in the Erzgebirge / Ore Mountains, using artistic and scientific methods (Ore Mountains), since 2014.
The Ore Mountains are a narrow mountainous upland region at the eastern border of Germany by the Czech Republic where the influence of religion on the mining industry across centuries has created a unique mix of traditions and customs. Light for instance is a recurrent theme in these traditions, that resonates with the light based medium photography with which I work. The region is industrially diverse, traditional wood art and renewable energy sit side by side. I focus on contemporary and once celebrated traditions in the Ore Mountains, and catalogue them in order to deconstruct them playfully, and to examine their meaning as ideologically charged instruments in the context of societal and political German history.
To me of interest is also the role that erzgebirgische / Ore Mountain identity and folklore had in the mythization of the so called “German Christmas”, that, due to efforts of the national socialists, reverbs even globally, to this day. In general the self-perception in the region and the outer perception of the Ore Mountain are important to observe.
My methods of research are travels on location, meta analysis of regional periodical journals that have run for decades to more than a century, like the Erzgebirgische Heimatblätter, or the Glückauf of the Erzgebirgsvereins, but also contemporary saxonian press, photography, sound and film records, literary research from social political science, personal interviews, object and text.
My biographical background resonates throughout. My focus on the Erzgebirge is rooted in my childhood love for everything christmas, that has held up until now. At the latest since the self-disclosure of the right-wing extremist terror group NSU, 2011, and the arrest of NSU accomplice André Emingers, who was active in Johanngeorgenstadt, the Erzgebirge moved back into my perception. It connected with my memories of growing up in the 90s, where reports of violence against "foreigners" in East and West were not only part of the evening news, but were also communicated by my mother as a real, everyday threat. I was confronted with exclusion and later physical and verbal bullying as a 'foreigner' in my elementary school in former East Berlin in Prenzlauer Berg. In 2013 and 2014, reports about the spread of the far-right NPD, Pegida demonstrations, and AfD supporters in Saxony and the Ore Mountains took on a magnitude that led me to wonder how and if folk art could actually be related to Nazi worship then and now.
The sizzling tension between „foreignness“ and „conforming“ is for me both a personal and a fascinating object of study. In German media and in 2018 even internationally, Saxony, and especially Chemitz, Zwickau and the Erzgebirge / Ore Mountains are connected to reports on acts of racist violence and the uprising of right wing parties. Also because of biographical reasons I am interested in Germany’s role as a Central European link between Western Europe, towards the East, across the Balkans and West Asia. I am seeing a connection across time and space from the porous post-socialist East Berlin of the 90s, to my own experiences of (internalized) xenophobia and racism, from the Erzgebirge to Japan after its opening to the West after the 19th Century.
Videostills from recordings in Yerevan, from my new ongoing video installation 'Copy of the Erzgebirge/Ore Mountains in the so-called Far East'.
Since April 2022 co-founding and co-curatorial direction of artistic research program ost in space in the Erzgebirge/Ore Mountains, with curator and art historian Sandy Becker.
Projects history
2023 ost in space Symposion and exhibition, as artistic co-director and initiator. Schneeberg/Erzgebirge, DE
2020 Die Vertraute Welt (Trusted World). Curated by Zona D. (Sandy Becker & Eliza Goldox) for Gegenwarten / Presences. Kunstsammlungen Chemnitz. Chemnitz, DE
Notes
.Artistically I engaged with the region for the first time in 2015 when I curated an exhibition: Erzgebirgisches LaserAtomKraftwerk mit Pigmentfenster
.Kuenstlerisch habe ich mich zuerst mit der Region 2015 beschaeftigt, als ich eine Ausstellung initiiert und kuratiert habe: Erzgebirgisches LaserAtomKraftwerk mit Pigmentfenster
.I would also like to thank Lars Preisser forever, without whose support and wisdom I could hardly realize many of my projects. Especially this project would not have been realized without the self-sacrifice with which Lars drove me through the whole region and stood by me in wind and weather, supported me technically and contributed staggeringly valuable tips and documentation. More acknowledgments to the people in the region who generously shared with me their thoughts and knowledge will be added here shortly <3