LINKS
.Vimeo page
.Instagram: @surveillanceartist
.Email: beamoum[at]gmail[dot]com
Artist Statement
Brief:
My work is media-reflexive and moves between still and moving image, sculpture, and the overlapping of digital and analog methods and materialities. I am on the trail of the Eurasian continent, exploring the past and futures of the cultural continuities and their breaks between Europe and Asia.
I borrow aesthetically and practically from bureaucratic, archaeological, criminological and reconstructive methods in order to put performativity at the service of finding the truth. Ultimately, I am interested in the multi-layered truth, the codification of which is tested, that leads away from concealment in favour of ideological hegemony.
Longer:
My practice is intersectionally oriented, due to my own experiences of racialization and xenophobia as a child in Berlin, which sensitized me to all forms of discrimination, and the different identities that I occupy and that have been imposed on me from the outside.
As an artistic researcher I deal with facts, memories, traditions and customs, natures, architectures, religions, technologies, cultural habits, traditions and customs and work with photography, film, sculpture, and text.
Everyday life is a recurring element in my work - everyday life with all its conveniences and evils moves along a highly political axis. From political-historical-economic contexts, I bring out individual elements decouple their functionality and aesthetics and apply them anew in my artistic concepts. Inspirations include cultural studies, religion, anthropology, fashion, comics, literature, archaeology and especially the medium of film.
Biography
Born 1986 in Sofia, People’s Republic of Bulgaria, part of Ottoman-Armenian minority, 1990 immigration to Berlin, Germany. Education 2013-20 at the art academies in The Hague (NL), Weimar and Leipzig (DE). Graduation in Media Art/expanded cinema in 2020, since 2022 Meisterschülerin (honors postgrad degree) in Photography at the Academy of Fine Arts Leipzig.
Exhibitions, screenings and cooperations at international institutions like nGbK Berlin, Les Rencontres d’Arles, MdbK Leipzig, Kassel Documentary and Video Festival, KO-OP Art Space Sofia, Goethe Institut Montréal, Galerie Bernau, Saalbau Neukölln, Copenhagen Photo Festival, Noorderlicht International Photo Festival, interfilm Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz.
Scholarships and awards from institutions like DAAD, Stiftung Kunstfonds, the Academy of Fine Arts Leipzig, the Berlin Cultural Senate, the Cultural Foundation of the Free State of Saxony, ASA-FF e.V., Free State of Saxony, Dior, Fondation LUMA Arles and Lotto Foundation Brandenburg.
Finalist and winning projects within Art in the public realm in Berlin have included “Kunst im Stadtraum” by KulturMitte and Art in the Underground by nGbK.
Working experience in the journalistic field and contexts surrounding non-governmental organizations. Founding and board member of cultural association Resonanzraum Erzgebirge e.V. and since 2022, co-founding and co-direction of artistic research program ost in space with Sandy Becker.
Künstlerisches Statement
Kurz:
Meine Arbeit ist medienreflexiv und bewegt sich zwischen Stand- und Bewegtbild, Skulptur, und der Überlagerung von digitalen und analogen Methoden und Materialitäten. Dabei bin ich auf der Spur des eurasischen Kontinents, und erforsche die Vergangenheit und Zukunft der kulturellen Kontinuitäten und ihrer Brüche zwischen Europa und Asien.
Ich mache ästhetische und praktische Anleihen bei bürokratischen, archäologischen, kriminologischen, rekonstruktiven Methoden, und stelle deren performative Qualität in den Dienst der Wahrheitsfindung. Ultimativ bin ich an der vielschichtigen Wahrheit interessiert, deren Festschreibung auch überprüft wird, und die wegführt von Verschleierung zugunsten von ideologischer Hegemonie.
Länger
Meine Praxis ist intersektionell orientiert, aufgrund eigener erlebter Rassifizierung und Xenophobie als Kind in Berlin die mich für alle Formen der Diskriminierung sensibilisiert hat, und der verschiedenen Identitäten die ich besetze und die mir von außen aufgestülpt wurden.
Als künstlerische Forscherin setze ich mich mit Fakten, Erinnerungen, kulturellen Traditionen und Bräuchen, Naturen, Architekturen, Religionen, Technologien, auseinander, und arbeite mit Fotografie, Film, Skulptur, und Text.
Alltag ist ein wiederkehrendes Element in meinen Arbeiten - Alltag mit allen Annehmlichkeiten und Übeln bewegt sich entlang einer hochpolitischen Achse. Aus politisch-historischen-wirtschaftlichen Zusammenhängen bringe ich einzelne Elemente hervor, entkoppele deren Funktionsweise und Ästhetik und wende sie in meinen künstlerischen Konzepten neu an. Inspirationen sind unter anderem Kulturstudien, Anthropologie, Religion, Mode, Comics, Literatur, Archäologie und vor allem das Medium Film.
Biografie
Geboren in Sofia, Volksrepublik Bulgarien, Teil der osmanisch-armenischen Minderheit, 1990 Einwanderung nach Berlin, Deutschland. Ausbildung 2013-20 an den Kunsthochschulen in Den Haag (NL), Weimar und Leipzig (DE). Abschluss 2020 in Medienkunst/expanded cinema, seit 2022 Meisterschülerin in Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Ausstellungen, Screenings und Kooperationen bei Institutionen wie nGbK Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz, Les Rencontres d’Arles, MdbK Leipzig, Kasseler Dokfest, KO-OP Art Space Sofia, Goethe Institut Montréal, Galerie Bernau, Saalbau Neukölln, Copenhagen Photo Festival, Noorderlicht International Photo Festival, interfilm Berlin.
Stipendien und Preise durch Institutionen wie Stiftung Kunstfonds, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Berliner Recherchestipendium, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Sächsisches Landesstipendium, Dior, Fondation LUMA Arles und der Lotto Stiftung Brandenburg.
Finalisten- und Gewinnerprojekte im Bereich Kunst im öffentlichen Raum in Berlin waren u.a. “Kunst im Stadtraum”, KulturMitte und Kunst im Untergrund, nGbK.
Arbeitserfahrung im journalistischen Bereich und im Umfeld von Nichtregierungsorganisationen. Gründungsmitglied und Vorstand des Vereins für Kultur und politische Bildung Resonanzraum Erzgebirge e.V. und seit 2022 Co-Gründung Co-Leitung des künstlerischen Forschungsprogramms ost in space mit Sandy Becker.
