
.jpg)
.jpg.jpg)
.jpg)








.jpg)
.jpg)














ENGLISH
From everyday objects and food from various cultures from my household I build urban landscapes. There are representative buildings in my living space that remind, among other things, the sacred buildings in their typical Armenian architecture, which are built for thousands of years in the same way. The oldest preserved churches and cathedrals today are located, for example, on the territory of Turkey, Armenia, Azerbaijan, Georgia, with political forces sporadically deliberately destroying them. Since I learned a lot about this, and thus got to know my own West Asian origins better, I have connected these objects with other influences. The novel “The Magic City” was published in 1910 by English author Edith Nesbit, whose books I read constantly in my childhood. In the story, children build imaginative buildings in their crowded Victorian household with vases and plates, shrink by magic, and have adventures in their homemade city. Edith Nesbit invented building with household objects to encourage children to playfully appropriate architecture and their built environment, and additionally published a book for adults with instructions and suggestions, At the intersection of art education, play, and architecture, she is unknown in the relevant literature.
Building with household items picks up on how the dimensions of the child’s scope of action expand. Developmentally, the world of children at the very beginning of their life is limited entirely to the mother’s breast, then only the mother herself. The distinction between the child’s own person, the ego, and the mother occurs even later. Thus, the child’s world expands from the dollhouse, to the nursery, the apartment, the street, the block, the school, and so on.
My Magic City, a kind of self-portrait, is composed of the different ethnic communities that are part of my origin or environment, and links my biography with world history. In building this Magic City, I felt connected to my cultural heritages, and the millennia-old Armenian culture, evident, for example, in the magical pagan symbols from pre-Christian times that have been incorporated into the Christian architecture, artfully carved in stone, or baked into breads. I emulated these with the shapes molded from everyday German advent calendar I had as a child. To me the mixing of my other backgrounds and influences speaks to the reality of diasporan life, where I can peel off the different identities imposed upon me from the outside.
Each portrait tells a little story as architecture. Speculoos transform into concrete facades, sugar cans into domes, roofs into pita bread, pantry and city view converge. Since 2017, I have built crafted objects, and purchased and homemade food Magic Cities, which always exist temporarily. I use a medium format analog camera for the photos. The recent Magic City includes a painting on fabric of Ararat, which is a symbol for many Armenians.
DEUTSCH
Aus Alltagsgegenständen und Lebensmitteln aus diversen Kulturkreisen aus meinem Haushalt baue ich Stadtlandschaften. Es entstehen repräsentative Gebäude in meinem Wohnraum die unter anderem an die sakralen Gebäude in ihrer typischen Armenischen Architektur erinnern, welche seit Tausenden von Jahren auf die gleiche Art gebaut werden. Die ältesten noch erhaltenen Kirchen und Kathedralen stehen heute zum Beispiel auf dem Gebiet der Türkei, Armenien, Azerbaidschan, Georgien, wobei politische Kräfte sie vereinzelt gezielt zerstören. Seitdem ich viel darüber gelernt habe, und damit meine eigene westasiatische Herkunft besser kennengelernt habe, habe ich diese Objekte mit anderen Einflüssen verbunden. Der Roman „The Magic City“ wurde 1910 von der englischen Autorin Edith Nesbit veröffentlicht, deren Bücher ich in meiner Kindheit ständig gelesen habe. In der Geschichte bauen Kinder in ihrem vollgestopften viktorianischen Haushalt mit Vasen und Tellern fantasievolle Gebäude, schrumpfen durch Magie und erleben Abenteuer in ihrer selbstgebauten Stadt. Edith Nesbit erfand das Bauen mit Haushaltsobjekten um Kinder anzuregen, sich spielerisch Architektur und ihre gebaute Umwelt anzueignen, und veröffentlichte zusätzlich ein Buch für Erwachsene mit Anleitungen und Anregungen, An der Schnittstelle von Kunstpädagogik, Spiel und Architektur ist sie in der entsprechenden Literatur unbekannt.
Magic City greift auf, wie sich die Dimensionen des Handlungsspielraums des Kindes erweitern. Entwicklungstechnisch beschränkt sich die Welt von Kindern ganz am Anfang seines Lebens ganz auf die Brust der Mutter, dann erst die Mutter selbst. Die Unterscheidung zwischen der eigenen Person, dem Ich des Kindes, und der Mutter erfolgt noch später. So erweitert sich die Welt des Kindes vom Puppenhaus, auf das Kinderzimmer, die Wohnung, die Straße, den Block, die Schule, und so weiter.
Meine Magic City, eine Art Selbstportrait, ist zusammengestellt aus den verschiedenen ethnischen communities die Teil meiner Herkunft oder Umgebung sind. Beim Bau der Magic Cities fühle ich mich mit meinen kulturellen Erbschaften, und der jahrtausendealten armenischen Kultur verbunden, die sich beispielsweise in den magischen heidnischen Symbolen aus vorchristlicher Zeit zeigt, die in die christliche Architektur eingearbeitet, kunstvoll in Stein gemeisselt oder in Brot gebacken wurden. Ich habe sie mit den Abformungen eines deutschen Adventskalenders nachempfunden, den ich als Kind hatte. Für mich spricht die Vermischung meiner anderen Hintergründe und Einflüsse für die Realität des Lebens in der Diaspora, wo ich die verschiedenen Identitäten, die mir von außen auferlegt wurden, abstreifen kann.
Jedes Portrait erzaehlt eine kleine Geschichte als Architektur. Spekulatius verwandelt sich in Betonfassaden, Zuckerdosen in Kuppeln, Dächer in Fladenbrot, Speisekammer und Stadtansicht nähern sich einander an. Seit 2017 habe ich mit den gebastelten Objekten, und gekauften und selbstgebackenen Speisen Magic Cities gebaut, die immer nur temporär existieren. Die kürzliche Magic City enthält eine Malerei auf Stoff vom Ararat, der ein Symbol für Armenier ist.
Die Arbeit wurde von der Galerie Bernau im Rahmen der Ausstellung Heimat, Herz, Orte, kuratiert von Frederiek Weda, im März 2021 coronabedingt in den öffentlichen Raum verlegt. Vier Motive der mehrteiligen Fotoserie Magic City werden vom 20. März bis 20. April in drei Teilen auf dem Bahnhof Bernau, Gleis 5, auf einer Großplakatfläche gezeigt.
notes
.Because of Corona restrictions, the work was moved by the Galerie Bernau in the framework of the exhibition Heimat, Herz, Orte, curated by Frederiek Weda, in March 2021 into public space. Four motifs of the photo series are shown from 20 March to 20 April 2021 in three parts at the train station Bernau, track 5, on a large scale billboard.
.Photos combine samples from the body of work from 2021 and test shots from the years 2017-18
.compare also the work Forensic Excavations Inventory
.Photos of exhibition in public space by Lars Preisser
.Last three photos: Hanne van der Felde
Exhibition history
2021 c/O - in other people's hands. Affektive infrastructures und working interieurs. Saalbau Neukölln. Berlin. DE
2021 The Makeable Mind. Noorderlicht International Photo Festival. Groningen, NL Catalog
2021 Academy POSITIONS. Hyp Berlin. POSITIONS Art fair. Berlin, DE
2021 The Censored Exhibition. Copenhagen Photo Festival. Copenhagen, DK
2021 Heimat, Herz, Orte. Galerie Bernau, Berlin bei Bernau, DE
2017 Studienpreis 2017 of the Freundeskreis of the Academy of Fine Arts Leipzig. Gallery of the Academy of Fine Arts. Leipzig, DE Catalog
Podcast
KNTXT. Bernauer Stadtgespraeche.
Press
2021 Catalog The Makeable Mind. Noorderlicht International Photo Festival. Groningen, NL
2021 Libération.(Scan). 28.07.2021. Mutations territoriales: Arménie des formes. Commissioned by Laure Troussière. Print and online. Paris, FR
2021 Maerkische Oderzeitung. 21.04.2021. Flexibel bleiben!. Anja Scherer. Anja Scherer. Bernau, DE
2021 Maerkische Oderzeitung. 24.03.2021. Fantasievolle Stadtansichten (blurb and photo about Magic City). Bernau, DE
2021 Maerkische Oderzeitung. 06.02.2021. Im Corona-Jahr 2021 zeigt die Galerie Bernau Kunst an vielen Orten. Olav Schroeder. Bernau, DE
Also see here and here.